Es war einmal … Jahrhunderte
lang haben Märchen die menschliche Fantasie aller Altersgruppen und
überall in der ganzen Welt angeregt. Es gibt keine Kultur auf der Erde
ohne eine Art Märchentradition. Die Welt der Märchen ist natürlich ohne
die Brüder Grimm und ihre “Kinder- und Hausmärchen” nicht auszudenken.
Wie keine Anderen haben sie die deutsche Märchentradition bestimmt. In
diesem Seminar wird zuerst eine Einführung in die Welt der deutschen
Märchen von den Brüdern Grimm
bis heute gegeben. Unsere Untersuchungen der Märchen werden sowohl mit
literarischen (wie Janosch und Traxler) und filmischen Beispielen
(Disney, DEFA oder modernen Interpretationen) als auch musikalischen
Adaptionen (wie von Otto, Linguist, Rammstein, oder Christina Stürmer) ergänzt und bereichert. Lassen sie sich deshalb in eine unvergessliche Reise in die Welt der deutschen Märchen entführen.
Lehrende
können durch gezielte Übungen sowohl zum Lese- und Hörverständnis als
auch zu Sprech- und Schreibanlässen alle vier Sprachfähigkeiten
fördern. Außerdem kann man die
kreativen Fähigkeiten der Lernenden aktivieren. Es gibt so viele
wunderbare Audio- und Videoaufnahmen zu vielen deutschen Märchen, die im
Internet entweder kostenfrei heruntergeladen oder zu niedrigen Preisen
erworben werden können. Märchen können außerdem von den Lernenden
in Abschnitten leise gelesen oder laut vorgetragen werden, was die
Lesefähigkeit fördern kann. Märchen können schriftlich oder mündlich
zusammengefasst werden. Sie eignen sich auch dafür weiter gedichtet zu
werden. Man kann auch ein neues Ende (z.B. kein Happyend) dafür finden
oder sie als Dialoge umschreiben. Lernende können einzelne Szenen von
vielen Märchen illustrieren, theatralisch vorstellen oder als Film
drehen.
Mit
Märchen können fast alle Standarte zur Fremdsprachenbeherrschung und
Sprachfertigkeiten erzielt werden. Man kann damit die Kommunikation
fördern, vieles über die europäische Kultur im Allgemeinen und die
deutsche Kultur (Geschichte) im Spezifischen lernen, deutsche Märchen
mit Märchen aus anderen Ländern und Kulturen vergleichen,
Sprachvergleiche zwischen der Muttersprache und dem Deutschen (in Bezug
auf Märchensprache und Märchenstruktur) ziehen und vor allem mit
Lehrern aus anderen Fächern (Musik, Kunst, Film, Theater,
Sozialwissenschaften usw.) oder aus anderen Sprachen (vor allem
Französisch, aber auch Spanisch, Chinesisch, Arabisch, Russisch usw.)
kooperieren und gemeinsam ein Märchenprojekt erforschen und
durchführen.
Quellen der Bilder:
Bild 1: http://www.kinderkrebsstiftung.de/typo3temp/pics/0574786dcb.jpg
Bild 2: http://www.as-creation.de/files/work/4kids_motive/xxl_motive/marchen_gr.jpg
No comments:
Post a Comment